Projekt PV-Freiflächen-Anlage

Aktueller Projektstand

Derzeit befinden wir uns im Bauleitverfahren zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauuungsplans. Die bereits im Frühjahr 2021 durchgeführte spezielle artenschutzrechtliche Prüfung für das Gebiet führte im Ergebnis leider zu der Auflage eine sogenannte CEF-Maßnahme (continuous ecological functionality-measure) für die Art der Feldlerche umzusetzen.

Nach mehreren Monate Suche konnte mit der UNB (Unteren Naturschutzbehörde) eine geeignete Fläche identifiziert werden. Die Fläche befindet sich zwischen Seestraße und Autobahn neben einer bereits bestehenden Ausgleichsmaßnahme. Die BürgerEnergie-Garching bemühte sich die kleine Fläche von der Stadt Garching zur Errichtung eines Blühstreifens zu pachten.

Leider wurde die Fläche von der Stadt Garching abgelehnt und die Suche mußte von Neuem beginnen. Mittlerweile haben wir im konstruktiven Dialog mit der UNB die Möglichkeit der Kompensation des Eingriffs durch eine FCS-Maßnahmen (favorable conservation status) - eine Maßnahmen zur Sicherung des allgemeinen Erhaltungszustandes der Art. Hier stimmen wir aktuell (Stand Ende 2023 / Anfang 2024) entsprechende Flächen außerhalb Garchings ab.

Mit Februar 2023 besteht die Möglichkeit eines beschleunigten Bauverfahrens mit dem Landratsamt München als federführende Behörde. Um das Projekt beschleunigt voranzubringen werden wir diese Möglichkeit nutzen - entsprechende konstruktive Abstimmungsgespräche haben bereits stattgefunden.

Nachhaltiger durch lokalen Stromverbrauch

Erfreuliche Nachrichten gibt es auf der Seite der Nachhaltigkeitsplanung: Das Ziel einer vollständigen und tatsächlichen Stromabnahme vor Ort wird nach aktuellem Gesprächsstand erreicht. Somit ist die PV-Anlage deutlich nachhaltiger als andere PV-Anlagen, die „nur“ in den Stromsee der Stromnetze einspeisen - und bei Überproduktion abgeschaltet werden.
 
Uns erreichen immer wieder Anfragen, ob die BürgerEnergie Garching nicht auch die lokalen Bürger oder die GenossenInnen direkt mit Strom versorgen kann - leider ist dies nicht möglich, da die Regulierungsbehörden nur 'großen' Stromlieferanten mit Bilanzkreismanagement eine Einspeisung in das öffentlichen Stromnetz erlauben.
 
Die ökologische Bewertung für die Schutzgüter Boden, Fauna, Flora erscheint positiv, da das Grundstück neben einer Autobahn liegt und vorher landwirtschaftlich genutzt wurde. Eine Steigerung der Artenvielfalt ist zu erwarten. Im Rahmen eines Studienprojektes haben Studenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein Zielartenkonzept zur Erhöhung der Artenvielfalt entwickelt und die zu errichtende Anlage unter dem Auditierungssystem EULE II (Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende) betrachtet - mehr zu EULE (externer Link).
 
Wie könnte die Anlage aussehen ? Eine erste Visualiserung sehen Sie unten - mittlerweile ergänzt um die Illustration der tatsächlichen Ausführung in Ost-West Richtung.

Nächste Schritte und Projektplan - Updates folgen

Wir werden kontinuierlich an dieser Stelle über den weiteren Fortschritt des Projekts berichten.